Vogler

Vogler
Vog|ler 〈m. 3; veraltet〉 = Vogelsteller [<mhd. vogelære <ahd. fogalari „Vogelfänger, Vogelsteller“]

* * *

Vog|ler, der; -s, - [mhd. vogelære, ahd. fogalāri] (veraltet):
Vogelfänger, Vogelsteller:
Heinrich der V.

* * *

I
Vogler
 
[f-] der, Höhenzug im Weserbergland, Niedersachsen, nordöstlich von Holzminden, bis 461 m über dem Meeresspiegel, Teil des Naturparks Solling-Vogler.
 
II
Vogler
 
[f-],
 
 1) Georg Joseph, genannt Abbé Vogler, Komponist und Musiktheoretiker, * Würzburg 15. 6. 1749, ✝ Darmstadt 6. 5. 1814; 1771 Hofkaplan in Mannheim, bereiste 1773-75 Italien (Unterricht bei G. B. Martini), in Rom zum Priester geweiht, gründete 1775 die »Mannheimer Tonschule«, wurde 1777 Zweiter Kapellmeister am Mannheimer Hof, der 1778 nach München übersiedelte; 1784 dort Erster Kapellmeister, 1786 Kapellmeister in Stockholm und 1807 Hofkapellmeister in Darmstadt, wo C. M. von Weber und G. Meyerbeer zu seinen Schülern gehörten. Auf seinen Konzertreisen erregte er Aufsehen durch programmmusikalische Improvisationen auf der Orgel und auf seinem transportablen Orchestrion. Mit seinen Kompositionen (Opern, Kirchen-, Instrumentalmusik) gehört er stilistisch in die Nähe der Mannheimer Schule.
 
Schriften: Tonwissenschaft und Tonsetzkunst (1776); Betrachtungen der Mannheimer Tonschule, 3 Bände (1778-81); Handbuch der Harmonielehre und für den Generalbaß (1802); System für den Fugenbau (1811).
 
 
K. E. von Schafhäutl: Abt G. J. V. (1888, Nachdr. 1979);
 H. Schweiger: Abbé G. J. V.'s Orgellehre (1938).
 
 2) Beiname König Heinrichs I. (Heinrich, Herrscher, Heiliges Römisches Reich).
 

* * *

Vog|ler, der; -s, - [mhd. vogelære, ahd. fogalāri] (veraltet): Vogelfänger, Vogelsteller: Heinrich der V.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vogler [1] — Vogler, so v.w. Vogelsteller …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vogler [2] — Vogler, 1) Johann Philipp, geb. 1746 in Darmstadt; war praktischer Arzt zu Weilburg u. Leibarzt des Fürsten von Nassau u. st. 1816; er schr.: Pharmaca quaedam selecta, Wetzlar 1777, 4. Ausg. Marb. 1803; Von der Gelbsucht, Wetzlar 1791; Von der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vogler — Vogler, Georg Joseph (gewöhnlich Abt V. genannt), Komponist, geb. 15 Juni 1749 in Würzburg, gest. 6. Mai 1814 in Darmstadt, wurde auf Kosten des Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz von Vallotti in Padua ausgebildet, studierte zugleich Theologie …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vogler — Vogler, Georg Jos., genannt Abt V., Musiktheoretiker, Orgelvirtuos und Komponist, geb. 15. Juni 1749 zu Würzburg, Kapellmeister in Darmstadt, gest. das. 6. Mai 1814; Lehrer von K. M. von Weber und Meyerbeer. – Vgl. Schafhäutl (1888) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Vogler — Vogler, Georg Joseph, berühmter Componist und Orgelspieler, geb. 1749 zu Würzburg, bildete sich daselbst, hierauf in Bologna u. Padua, ward 1775 Kapellmeister in Manheim, machte dann Kunstreisen durch fast ganz Europa, ward 1786 Kapellmeister in… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Vogler — Vogler, Georg Joseph …   Enciclopedia Universal

  • Vogler — Le nom désigne en allemand un oiseleur. Il est assez fréquent dans le Bas Rhin. Variante : Vogeler (57). Formes flamandes : Vogelaar, Vogelaer, Vogeleer. A noter aussi la graphie francisée Voglaire (62) …   Noms de famille

  • Vogler — p1p5 Vogler Vogler, Blick von Dölme aus Höchster Gipfel Ebersnacken (460,4  …   Deutsch Wikipedia

  • Vögler — Albert Vögler (* 8. Februar 1877 in Essen Borbeck; † 14. April 1945 in Herdecke Ende) war ein deutscher Politiker, Unternehmer und Generaldirektor des damals zweitgrößten Stahlkonzerns der Welt Vereinigte Stahlwerke AG. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Vogler — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Andreas Vogler (1964) est un architecte et designer suisse. Christopher Vogler est un écrivain américain, analyste pour les studios d Hollywood …   Wikipédia en Français

  • Vogler — 1. Des Voglers Pfeiff gar süss sang, da er thät den Vogelfang. – Limb. Chronik, 16. Mhd.: Der vogeler suoze jefîfet ê er den vogel begrîfet. (H. von Meissen, Leiche, 317, 13.) Lat.: Fistula dulce canit volucrem dum decipit auceps. 2. Ein Vogler… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”